Das Leben Friedrich von Flotows


Friedrich von Flotow wurde am 27. April 1812 auf dem Gut Teutendorf bei Sanitz, jetzt Landkreis Rostock, Mecklenburg-Vorpommern, geboren. 

1824 Unterricht bei der Mutter und zur Abitureife bei Pfarrer Schleecker in Lüdershagen.

Musikuterricht in Güstrow bei dem Organisten Thiem

1824 Vater Wilhelm von Flotow stimmt einer Musikerlaufbahn des Sohnes zu und geleitet ihn per Postkutsche nach Paris

1828 bis 1830 Unterricht bei Anton Reicha (Komposition) sind Peter Pixis (Klavier) und Zugang zur großen musikalischen Welt

1830-1831 Aufenthalt in Teutendorf

1831-1848 Leben in Paris, Beziehungen zu Adam, Auber, Meyerbeer, Gounod, Rossini, Freudschaft zu Jacob Eberst, bekannt unter dem Naumen Jaques Offenbach.
Gemeinsame Kompositionen für Cello und Klavier und Einführung in die Pariser Salons, Schaffensreichste Perionde seines Lebens

1848-1955 Als bereits berühmter Komponist wieder in Teutendorf und Wutzig (Pommern) zur Güterbewirtschaftung, Besuche in Berlin

1855 Berufung zum Intendanten des Hoftheaters in Schwerin für 7 Jahre. Er erhöhte die künstlerische Qualität des Schweriner Orchesters. Wenig künstlerische Freiheit, Schikanen der Hofbürokratie. Trotzdem dekoriert mit dem Roten Adler Orden für Kunst

1863 wieder in Paris

ab 1868 meist auf seinem Gut Hirschwang bei Wien, wo er weite Kreise der Wiener Kunstwelt versammelte und mehr Zeit zum Komponieren fand

1873 Übersiedlung nach Teutendorf zur Verwaltung seines Gutes, unterbrochen durch häufige Reisen nach Wien, Paris und Italien

1880 Sohn Wilhelm übernimmt Stammgut Teutendorf. Friedrich von Flotow zieht sich auf sein Gut Heiligenkreuzberg bei Darmstadt zurück.

1882 zum 70. Geburtstag in Wien Ehrengast zur 500. Vorstellung von "Martha"

1883 Am 24. Januar verstirbt Friedrich von Flotow in Darmstadt.

Friedrich von Flotow war drei mal verheiratet:

  • 1849 mit Elise von Zardrow (1851 verstorben)
  • 1855 mit Anna Theen
  • 1868 mit Rosa Svoboda

Die Tafeln wurde durch den Freundeskreis "Stunde der Musik - Friedrich von Flotow" anlässlich des 200. Geburtstages Flotows in Auftrag gegeben.